Sprechergagen Sprachsynthese

& Text to Speech (TTS)

Sprachsynthese- und TTS-Gagenempfehlung

Der Verband Deutscher Sprecher:innen (VDS) hat sich im Jahr 2019 des Themas 'Sprachsynthese' und 'Text to Speech' (TTS) angenommen und dafür eine eigene differenzierte Gagenliste auf Basis von tatsächlich auf dem Markt verhandelten Honoraren herausgegeben.

Die VDS-TTS-Gagenliste ist unter folgendem externen Link zu finden:

Was ist Sprachsynthese und Text to Speech?

Bei der ′Sprachsynthese′ bzw. ′Text to Speech′ (TTS) handelt es sich um das künstliche Erzeugen der menschlichen Stimme. Prominente Beispiele dafür sind ′Siri′, ′Alexa′ oder das sprechende Navigationssystem im Auto, kommunizierende Kühlschränke etc.

Um diese Systeme, die die menschliche Stimme mit einer möglichst realistischen und hohen emotionalen Bandbreite wiedergeben, herzustellen zu können, bedarf es derzeit noch eines 'Stimmgebenden', also einer ′echten′ Stimme eines ′echten′ Menschen, der sie mit Daten ′füttert′ und somit anlernt.


Was ist bei TTS-Anfragen zu beachten?

Da immer besser werdende Sprachsynthese-Systeme die Arbeit professioneller Sprecher:innen in vielen Bereichen über kurz oder lang obsolet machen können... ...und da die erfolgreich programmierte künstliche Stimme eine unendliche Anzahl an Motiven und Produktionen herstellen kann, ist es für Sprecher:innen von hoher Wichtigkeit, solche Anfragen und mögliche abzuschließende Verträge sehr sorgfältig zu prüfen, gewissenhaft auszuhandeln und letztlich hochpreisig entlohnen zu lassen.

Sprecher:innen wird aus diesem Grund dringend empfohlen, TTS-Verhandlungen immer unter Konsultation und mit Hilfe eines Fachanwalts durchzuführen.