Sprechergagen Audioguide

halb-öffentliche Schulungsinhalte

Audioguides vermitteln Inhalte im halb-öffentlichen Rahmen wie z.B. Museen oder Stadtführungen oder weitere Kulturelle oder Kunstprodukte.

Die etablierten Gagenlisten GDS und VDS-Gagenliste empfehlen, Audioguides auf Basis folgender Durchschnittsgagen zu kalkulieren:


Gagenempfehlung Audioguides

Umfang Lizenzen Preis
bis 5 Minuten Textlänge (Grundgage)
zeitlich & territorial unbegrenzte Verwertung
350 Euro
je weitere 5 Minuten Textlänge
zeitlich unbegrenzte Verwertung
75 Euro

Was fällt in die Kategorie Audioguide?

Produktionen, die im halb-öffentlichen Raum kulturelle oder Schulungsinhalte vermitteln fallen üblicherweise in die Kategorie Audioguide:

  • Audioguides für Museen, Kunst- und Kulturveranstlatungen
  • Ausstellungen
  • Stadtführungen
  • Sprachkurse
  • etc.


Was fällt nicht in die Kategorie Audioguide?

  • Marketinginhalte
  • uneingeschränkt öffentliche Auswertungen

Diese werden üblicherweise nach Imagefilmgagen oder Werbegagen kalkuliert. Allerdings kann nicht jede Produktion immer eindeutig kategorisiert werden. So sind vor allem die Kategorien Audioguide, E-Learning, Apps und Imagefilm nicht immer klar voneinander zu unterscheiden. Hier muss im Einzelfall zwischen zwischen Auftraggeber:in und Sprecher:in eine seriöse Kategorisierung vorgenommen werden. Diese drei Kategorien werden jedoch ohnehin in ähnlicher Höhe vergütet.

Gagenbeeinflussende Faktoren


Anspruchsvolle Fachtexte

Da Audioguide-Texte häufig komplexe fachspezifische Sachverhalte detailliert erklären, können sie mitunter sehr anspruchsvoll und vor allem für Fachfremde schwierig darzubieten sein. Medizinische Fachtexte zum Beispiel mit einer hohen Dichte an lateinischen Begriffen und komplexen Schachtelsätzen müssen auch von sehr professionellen Sprecher:innen erst einmal verstanden und mitunter geübt werden, bevor sie mit der gewünschten Selbstverständlichkeit für das adressierte Fachpublikum dargeboten werden können.

Für diesen Mehraufwand setzen manche Sprecher:innen sowie vermittelnde Agenturen einen Gagenaufschlag (von durchaus 50%) auf die Listenpreise an.


Lippensynchrones oder szenisches Sprechen für Audioguides

Audioguide-Texte dienen meistens der sachlichen und nüchternen Inhaltsvermittlung. Dennoch sind mitunter lockerere Präsentationsformen gewünscht, um die Inhalte unterhaltsam darzubieten. Sollte eine Produktion lippensynchrones Sprechen oder eine komplexere szenische Erarbeitung erfordern, wird empfohlen, diesen Mehraufwand mit einer individuell zu verhandelnden gehobenen Gage zu berücksichtigen.

Und...

  • Die zitierten Preisempfehlungen decken die reinen Sprechergagen ab (in netto).
  • Studiokosten müssen zusätzlich kalkuliert werden.
  • Grobe Formel zur Längenberechung eines Textes: 1 Min = 900 Zeichen (inkl. Leerzeichen / Zahlen ausgeschrieben).

Die etablierten Gagenlisten

Auf sprecherpreise.de zitieren wir die aktuellen Durchschnittsgagen des VDS-Gagenkompasses.
Der VDS-Gagenkompass und die Gagenliste Deutscher Sprecher*innen (GDS) haben sich in den letzten Jahren als Orientierungsstandard etabliert. Während der VDS-Gagenkompass kontinuierlich am Markt abgeglichen und weiterentwickelt wird, führt die GDS noch heute den Stand von 2014 auf und liegt damit etwa 15% unterhalb des Marktdurchnitts. Dennoch findet auch die GDS im Alltag vieler Studios ihre Anwendung, wenn auch mit sinkender Akzeptanz.
Mehr zu den Gagenlisten unter Wissenswertes.